Slide 1
FAQ's

Was sind die Vorraussetzungen zu Teilnahme an SMaaS? Wie lange geht das Projekt und was ist der Mehraufwand für mich als Teilnehmer:in? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie hier.

Wie kann ich an dem Forschungsprojekt Smart Microgrids as a Service (SMaaS) teilnehmen?

Wenn Sie einen Stromvertrag bei den Stadtwerken Ettlingen oder der EnergieSüdwest haben und in einem der beiden Testgebete wohnen, wenden Sie sich gerne an:

Ettlingen: Herrn Lukas Kieweg,
+49 (0) 7243 101-659 oder smaas@sw-ettlingen.de 

Landau: Herrn Robert Grajcarek,
+49 (0) 6341 289-28806 oder smaas.info@energie-suedwest.de

Was sind die Voraussetzungen, dass ich an SMaaS teilnehmen kann?

Ein entsprechender Stromvertrag bei den Stadtwerken Ettlingen oder der EnergieSüdwest, sowie einen Wohnsitz in einem der Testgebiete in Landau oder Ettlingen.

Wie lange ist für mich die Laufzeit des Projektes?

Mit Abschluss der Teilnehmer:innenvereinbarung startet das Projekt für Sie. Der Projektabschluss ist zum 01.03.2023 geplant.

Ist es möglich die Teilnahme zu unterbrechen?

Ja, Sie können auf Wunsch die Teilnahme jederzeit unter- oder abbrechen. Allerdings ist unser Interesse mit jedem Kunden das Projekt erfolgreich abzuschließen. Daher stehen wir Ihnen bei Unklarheiten oder Fragen jederzeit persönlich zur Verfügung.

Was ändert sich für mich in der Abrechnung und im Vertrag?

Für Sie ändert sich in der Abrechnung nichts. Durch effizientes Verbrauchsverhalten ist es für Sie sogar möglich eine zusätzliche finanzielle Gutschrift zu erhalten.

Was sind die ersten Schritte des Projektes?

Nach Ihrer Anmeldung werden die Stadtwerke Ihnen eine Teilnehmer:innenvereinbarung zukommen lassen. Zu Beginn der Testphase wird bei Ihnen ein digitaler Stromzähler durch Ihr Stadtwerk eingebaut, der eine faire Abrechnung gewährleistet. Anschließend können Sie über die App am Projekt teilhaben. In der App werden Ihnen Informationen zu Ihrem Verbrauchsverhalten bereitgestellt, außerdem können sie dort gemeinsam mit Ihren Nachbarn an einem lokalen Energiemarkt teilnehmen.

Mit welchen Projektpartnern habe ich Kontakt?

Sie werden weiterhin wie bisher mit Ihrem Stromanbieter Kontakt haben. Zusätzlich könnte es sein, dass Armin Golla oder Robin-Joshua Meinke vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf Sie zukommen.

Wie kann ich mit meiner Teilnahme die Energiewende mitgestalten?

Mit einer Bürgernahen Integration von erneuerbaren Energien in einem lokalen Energiesystem möchten wir mit Ihrer Hilfe die Akzeptanz der Energiewende erhöhen. Zu den Zielen von SMaaS gehört neben der besseren Integration von erneuerbaren Energien, auch die Förderung von lokalem Energieverbrauch. Dadurch können vor allem im Strombereich lange Transportwege vermieden werden, was insbesondere den Bedarf und die Kosten für den Netzausbau reduziert.

Werden für mich als Teilnehmer:in Zusatzkosten entstehen?

Nein, für Sie als Teilnehmer:in entstehen keinerlei Zusatzkosten. Sie bezahlen wie gewohnt weiterhin Ihren laufenden Strom- und Wärmevertrag bei den Stadtwerken. Wenn im Projekt für Sie Zusatzkosten entstehen sollten, werden diese von den Stadtwerken übernommen. Falls Sie Energiekosten einsparen, erhalten Sie diese in Form einer Gutschrift ausgezahlt. Sie werden aber niemals mehr zahlen als in Ihren aktuellen Strom- und Wärmeverträgen festgelegt ist.

Was für ein Mehraufwand entsteht für mich?

Wir versuchen, das Projekt so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten. Bei Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine App, welche es ermöglicht Ihre Energieverbräuche einzusehen und zu nachzuverfolgen. Außerdem können Sie über die App an einem lokalen Energiemarkt teilnehmen. Ob und wie oft Sie diese App verwenden liegt komplett bei Ihnen. Sie als Kundin oder Kunde werden außerdem gebeten, an Feedbackgesprächen teilzunehmen, welche durch das Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt werden.

Was ist das Ziel des Forschungsprojekts SMaaS?

Ziel des Forschungsprojekts Smart Microgrids as a Services (SMaaS) ist es, ein System zu entwickeln, das es lokalen Verbrauchern erlaubt, untereinander Strom und Wärme zu handeln, um eine größtmögliche Effizienz im lokalen Energiesystem zu erreichen. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, über eine mobile App Ihre Anlagen abzubilden und nach persönlichen Präferenzen Energie am Markt zu kaufen oder zu verkaufen.

Was ist die Vision von SMaaS über das Projektende hinaus?

Unsere Vision ist es im SMaaS-Projekt einen „Baukasten“ für ein Softwareprodukt zu entwickeln, der als Blaupause in verschiedenen Quartieren mit lokaler Erzeugung zur effizienten Steuerung des Gesamten Energiesystems und zur Einbindung der Bürger:innen eingesetzt werden kann.

Welche Empfehlungen der Smartphone App kann ich erwarten?

Die App kann mit sogenannten virtuellen Energieagenten den Einkauf steuern und anhand von festgelegten Werten optimieren. Mithilfe gesammelter Informationen können individuelle Verbrauchsempfehlungen und Investitionsempfehlungen z. B. in Bezug auf Batterie- oder Solaranlagen für die Teilnehmer:innen erstellt werden, wenn dies gewünscht ist.

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM)
Kaiserstrasse 89
76131 Karlsruhe