Ungleiche Drillinge im Energy Lab 2.0 – Forschung im Reallabor

Nur mit einem flächendeckenden Einsatz von Erneuerbaren Energien kann der Klimawandel gebremst werden. Das bedeutet eine umfassende Transformation nicht allein der Stromversorgung, sondern des gesamten Energiesystems national und international einschließlich des Wärme-, Mobilitäts- und industriellen Sektors. Mit dem Energy Lab 2.0 ist auf dem Campus Nord des KIT ein weltweit einzigartiges Reallabor entstanden, in dem das flexible Zusammenspiel von elektrischen, thermischen und chemischen Energieträgern realitätsnah simuliert und erprobt wird.

Die zukünftig erforderliche Kopplung der unterschiedlichen Energiesektoren und die Fluktuation der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stellt eine enorme Herausforderung für die Steuerung und Regelung des Energiesystems der Zukunft dar. Um die Steuerungs- und Überwachungsaufgaben möglichst realitätsnah simulieren zu können, wurde im Rahmen des Energy Lab 2.0 das Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) (siehe Abb. 1, gelber Rahmen) aufgebaut, welches vom Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) konzipiert und aufgebaut wurde. SEnSSiCC wird ergänzt durch die Helmholtz-Forschungsinfrastruktur Living Lab Energy Campus (LLEC). Drei baugleiche Musterhäuser, die als voll möblierte Reallabore mit unterschiedlichen Heizsystemen ausgestattet sind, sind elektro- und datentechnisch mit SEnSSiCC verknüpft und stehen als Forschungsinfrastruktur für wissenschaftliche Reallaborexperimente zur Verfügung.

Im Rahmen des Forschungsprojektes SMaaS werden die Musterhäuser genutzt, um mit Hilfe von Felduntersuchungen Informationen über das Strom- und Wärmeverbrauchsverhalten ohne und mit Beteiligung des SMaaS-Systems zu gewinnen. Die Analyse und der Vergleich der gemessenen Strom- und Wärmelastdaten (inkl. externen Größen wie bspw. Temperatur) lässt Rückschlüsse über das beeinflusste Kundenverhalten und mögliche Effizienzgewinne durch den Einsatz des SMaaS-Systems zu.

Bei Fragen zu den drei Musterhäusern oder zum Energy Lab 2.0 nehmen Sie gerne per E-Mail (simon.waczowicz@kit.edu) oder über unsere Website (https://www.iai.kit.edu/index.php) Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar