Mach das Licht aus, das kostet doch alles Geld! Dieser Satz ist Alltag in privaten Haushalten. Doch um den Energieverbrauch in privaten Haushalten nachhaltig zu reduzieren, ist es nicht mehr notwendig, nach Bauchgefühl zu optimieren. Wenn Verbraucher ihren Energiekonsum in Echtzeit und in einer verständlichen Form einsehen können, sind sie in der Lage, Entscheidungen auf Basis von fundierten Informationen zu treffen und die konkreten Einsparungen in einer sehr kurzen Rückkopplungsschleife nachzuverfolgen.
Die Echtzeitanalyse des Resourcenverbrauchs ist nicht nur im privaten Kontext relevant. Der industrielle Mittelstand steht regelmäßig vor der Herausvorderung, nicht zu wissen, wie, wo und wann Ressourcen verbraucht werden und an welcher Stelle Optimierungspotenziale verborgen sind. Viele Geschäftsführer oder Werksleiter kleinerer Betriebe erhalten Berichte über entscheidende Messgrößen, wie z.B. Energieverbräuche, Rüstzeiten, Materialverbräche oder den Auftragsfortschritt, erst nach Tagen oder Wochen. Die Selfbits GmbH löst das Problem, indem sie Lösungen zur Betriebs- und Maschinendatenerfassung in der Produktion (BDE & MDE) bereitstellt und den Kunden sowohl Echtzeitdaten als auch Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten zentral und standardisiert zur Verfügung stellt. Somit können Optimierungspotenziale auf Basis von Daten anstelle von Bauchgefühl identifiziert werden.
Einen vergleichbaren Ansatz verfolgt das Projekt Smart Microgrids as a Service (SMaaS). Stromverbräuche werden kontinuierlich gemessen und über moderne Messeinheiten erfasst. Den Verbrauchern wird eine Smartphone Anwendung bereitgestellt, die u.a. den Stromverbrauch in einer verständlichen Form (z.B. als Kosten in Euro) in Echtzeit im Zeitablauf visualisiert. Somit können Verbraucher ihre historischen Verbräuche minutengenau über einen längeren Zeitraum einsehen und analysieren. Gleichzeitig können Verbraucher ihr Verhalten auf Basis der Daten anpassen und verfolgen, welche Effekte diese Änderungen auf ihren Verbrauch haben.
Neue moderne Messeinheiten (links, Bildquelle Wikipedia) können im Gegensatz zu alte Stromzähler (rechts, Bildquelle Wikipedia) Verbräuche in nahezu Echzeit übermitteln
Um den Verbrauchern die Ressource Strom noch näher zu bringen, kann in der Smartphone Anwendung auch mit Strom gehandelt werden. Verbraucher können sich an einem virtuellen Strommarkt beteiligen und selbst bestimmen, aus welcher Quelle sie ihren Strom beziehen möchten. Haushalte mit einer eigenen Photovoltaikanlage können über die Anwendungen zusätzlich Strom anbieten und verkaufen. Mehr dazu in einem späteren Beitrag.
Bei Fragen zu Datenerfassung und Visualisierung oder Digitalisierung in der Produktion nehmen Sie gerne per E-Mail (info@selfbits.de) oder über unsere Website (www.selfbits.de) Kontakt mit uns auf.