Die Zukunft ist elektrisch.

Der Stromverbrauch im Jahr 2019 wurde zu 43% aus ernuerbaren Energien gedeckt. Das ist ein toller Erfolg. Allerdings besteht der Energieverbrauch privater Haushalte nur zu ca. 20% aus Strom wie die Abbildung des Bundesumweltministeriums zeigt. Der größere Teil der Haushaltsenergie wird für Mobilität und Wärmebereitstellung verbraucht und ist in vielen Fällen noch nicht elektrisch und daher oft auch nicht erneuerbar. Die Elektrifizierung dieses Energieverbrauchs ist für den Erfolg der Energiewende essenziell.

Das Konzept der Elektrifizierung von Energieverbrauch nennt sich Sektorenkopplung. Es beschreibt die Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Darunter fallen beispielsweise Wärmepumpen (Nutzung von Elektrizität zur Wärmeerzeugung) oder Elektroautos (Nutzung von Elektrizität für Mobilität), aber z.B. auch Elektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff (zur folgenden Nutzung in einem der drei Sektoren).

Mit dem Projekt Smart Microgrids as a Service wollen wir einen Beitrag leisten die Sektorenkopplung in privaten Haushalten voranzubringen und damit den privaten Energieverbrauch nachhaltiger gestalten. Dafür entwickeln wir eine Softwarelösung, die es privaten Haushalten erleichtert ihren selbst erzeugten elektrischen Strom mit ihren Nachbarn zu teilen, ihren Strom- und Wärmeverbrauch im Blick zu halten und unterstützende Anlagen wie elektrische Speicher oder Blockheizkraftwerke zu steuern.  Wir wollen die Digitalisierung der Energiewirtschaft nutzen, um die Energiewende voranzubringen und für den Endverbraucher greifbarer zu machen.

Quelle: Umweltbundesamt, Stand 10.2019

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen haben wir für das Projektkonsortium kompetente Partner aus verschiedenen Bereichen gewinnen können. Die Stadtwerke Ettlingen und EnergieSüdwest kennen den Kunden und den regulatorischen Rahmen, selfbits ist Experte bei der Entwicklung von Backend und Frontend Lösungen, berg Energie ist Spezialist bei Energieoptimierung und -effizienz und Görlitz hat langjährige Erfahrung bei der Anbindung und Ausbringung von intelligenter Messtechnik. Dazu kommt die wissenschaftliche Begeleitung durch des Karlsruher Instituts für Technologie bei der Entwicklung von Koordinationsmechanismen und Algorithmen der künstlichen Intelligenz.

In den nächsten Monaten werden wir als Projektpartner in diesem Blog zu aktuellen Projektentwicklungen berichten, auf Herausforderungen und Entwicklungen hinweisen und Know-How im Bereich der smarten Quartiersentwicklung mit Ihnen teilen.

Wenden Sie sich bei Fragen, Anregungen oder Interesse gerne per EMail an uns.

Schreibe einen Kommentar